Psychotherapeutische Praxis

"Wir staunen über die Schönheit eines Schmetterlings, aber erkennen die Veränderung so selten an, durch die er gehen musste, um so schön zu werden." (Maya Angelou)

Veränderung
beginnt mit dem Mut
hinzuschauen

Manchmal braucht es nur einen Moment der Erlaubnis, um sich selbst wieder näherzukommen – Psychotherapie kann dieser Moment sein.

Es gibt Zeiten im Leben, in denen uns alles zu viel wird. Zeiten, in denen wir nicht mehr wissen, wie es weitergehen soll. In denen der Boden unter den Füßen bröckelt oder das Herz schwer ist. Manchmal sind es äußere Ereignisse, die uns erschüttern. Manchmal ein inneres Gefühl, das wir selbst kaum fassen können – eine Traurigkeit, die bleibt, eine Angst, die uns lähmt, ein ständiger Druck, der uns nicht zur Ruhe kommen lässt.

In solchen Momenten ist Psychotherapie ein Raum. Ein sicherer, aufmerksamer Raum, in dem alles da sein darf: Zweifel, Schmerz, Wut, Sehnsucht, Hoffnung. Es ist ein Ort, an dem Sie nichts leisten müssen. Wo Sie nicht „funktionieren“ oder stark sein müssen. Sondern einfach Mensch sein dürfen – mit allem, was gerade ist.

Psychotherapie ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck von Mut. Sie bedeutet, sich selbst wichtig zu nehmen. Sich zuzuwenden. Sich zu erlauben, Hilfe anzunehmen – nicht weil man gescheitert ist, sondern weil man sich nach Veränderung, nach Heilung, nach echtem Leben sehnt.

Als Psychotherapeutin bin ich mit ganzem Herzen für Menschen da. Ich begegne Ihnen nicht nur mit fachlicher Kompetenz, sondern mit Wärme, Menschlichkeit und echter Präsenz. Ich höre nicht nur zu – ich fühle mit, spüre zwischen den Zeilen, frage achtsam nach, halte aus und stärke. Ich sehe den Menschen hinter der Geschichte, die Ressourcen hinter dem Schmerz und die Kraft hinter dem, was gerade noch schwer erscheint.

Psychotherapie kann vieles: Sie kann klären, was verworren ist. Ordnen, was überfordert. Entlasten, was zu schwer geworden ist. Sie kann helfen, das eigene Leben mit neuen Augen zu sehen – ehrlicher, liebevoller, kraftvoller. Sie kann Vergangenes integrieren, verletzte Anteile versorgen, inneren Frieden ermöglichen. Und sie kann Türen öffnen: zu einem Leben, das stimmiger, verbundener und freier ist.

Sie müssen nicht alles allein tragen. Sie dürfen sich Hilfe holen. Sie dürfen begleitet werden.

Wenn Sie spüren, dass da etwas in Ihnen nach Veränderung ruft – wenn Sie sich selbst wieder begegnen möchten, mit mehr Leichtigkeit, Tiefe und Klarheit – dann lade ich Sie herzlich ein, diesen Weg gemeinsam mit mir zu gehen. Schritt für Schritt. In Ihrem Tempo. Mit allem, was Sie mitbringen.

Ich bin da – mit Herz, mit Erfahrung, mit ehrlichem Interesse an Ihrer Geschichte und mit der tiefen Überzeugung, dass in jedem Menschen etwas Heiles, Lebendiges und Kraftvolles wohnt. Und dass es nie zu spät ist, sich selbst wiederzufinden.

Mein Fokus: Ihr Wachstum

Wie gelingt es uns Menschen, unser Potential zu entfalten?
Wie können wir Herausforderungen meistern und gestärkt daraus hervorgehen?
Wie werden unsere Stärken und inneren Ressourcen wieder sicht- und spürbar?

Diese Fragen begleiten mich in meiner therapeutischen Arbeit täglich.
Ich unterstütze Menschen dabei, sich selbst besser zu verstehen, neue Perspektiven zu gewinnen und wieder Zugang zu ihren eigenen Kraftquellen zu finden.
Mit Wertschätzung, Achtsamkeit und einer Portion Mut entstehen oft genau dort Entwicklungsschritte, wo zuvor Stillstand war.

Wen ich begleite

In meiner psychotherapeutischen Praxis begleite ich Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Situationen. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, seine eigenen Fragen, Stärken und Herausforderungen mit – und genau da knüpfen wir gemeinsam an.

Ich arbeite mit:
– Kindern und Jugendlichen
– Erwachsenen
– Familien und Paaren
– Menschen in belastenden Lebenssituationen oder Krisen
– Personen mit hoher Stressbelastung, Burnout oder Erschöpfung
– Menschen, die unter Ängsten, Sorgen oder innerer Unruhe leiden
– Menschen, die sich selbst besser verstehen und entwickeln möchten
– Angehörigen, die mit einer belastenden Situation im Umfeld umgehen müssen

Auf Wunsch auch tiergestützt – mit meinen Alpakas.
Gerade für Kinder und Jugendliche kann die Begegnung mit den Tieren eine wertvolle Brücke sein: Sie fördert Vertrauen, öffnet emotionale Zugänge und unterstützt die therapeutische Beziehung.
Auch Erwachsene – insbesondere Menschen mit Erschöpfungssymptomen oder starkem Stress – erleben die tiergestützte Arbeit oft als stärkend, beruhigend und heilsam.

Themen, mit denen Menschen zu mir kommen

Ängste, Zwänge und Panikattacken
Reaktionen auf Traumata sowie deren Folgen
Trauer, depressive Verstimmungen und Erschöpfungszustände
Bewältigung von Krankheit, Schmerzen oder psychosomatischen Beschwerden
Konflikte im familiären, beruflichen oder sozialen Bereich
Herausforderungen mit Selbstwertgefühl, innerer Unruhe oder Überforderung
Lebensveränderungen und Krisensituationen 

Mein Angebot

Psychotherapeutische Begleitung
Paarberatung und -therapie
Familientherapie
Tiergestützte Psychotherapie mit Alpakas
Mobile Psychotherapie (nach Vereinbarung)
Systemische Aufstellungsarbeit
Selbsterfahrung  – auf Wunsch anrechenbar im Rahmen verschiedener Ausbildungskontexte.
Supervision

Dauer und Kosten

Eine Einheit Psychotherapie dauert 50 Minuten und kostet 110 Euro im Einzelsetting, für Paare oder Familien dauert eine Beratungseinheit 90 Minuten und kostet 180 Euro. Eine Einheit Supervision dauert 50 Minuten und kostet 110 Euro im Einzelsetting, für Gruppen 130 Euro. In Österreich gewähren die gesetzlichen Krankenkassen einen Zuschuss zur Psychotherapie, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Sozialversicherung. Derzeitiger Zuschuss bei der ÖGK € 33,70 bei der SVS € 45 und bei der BVAEB € 46,60. Sie benötigen, vor der zweiten Psychotherapie Sitzung eine ärztliche Bestätigung, welche organische Ursachen für Ihre Beschwerden ausschließt, dies wird Ihnen im Erstgespräch alles erklärt. 

Aufgrund eines Kooperationsvertrages mit dem Kärntner Landesverband für Psychotherapie ist es mir derzeit möglich vollfinazierte Kassenplätze für Kinder- und Jugendliche anzubieten. Das bedeutet, dass die Abrechnung direkt erfolgt und Ihnen keine Kosten für die psychotherapeutische Behandlung entstehen. Im Erstgespräch wird Ihnen von mir alles genauestens erklärt. 

Verschwiegenheit

Psychotherapeut_innen sind gemäß Paragraph 15 PthG zur uneingeschränkten Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufs anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet, und zwar gegenüber allen Dritten einschließlich Erziehungsberechtigten, Ehegatten, Lebensgefährten, aber auch privaten und öffentlichen Einrichtungen, wie z.B. Behörden, oder Sozialversicherungsträgern.

Dies gilt auch nach Beendigung der Psychotherapie.

Systemische
Aufstellung

Wie möchtest du mich kontaktieren?